Hersteller hochwertiger Messwerkzeuge
Digitales Aufmaß
Leica Disto transfer für Android
3D Aufmaß mit einem Laser-Entfernungsmesser
Laser-Entfernungsmesser wie der Leica Disto S910 sind in der Lage aus den Messungen DXF-Dateien zu erzeugen. Diese Dateien können als 2D und 3D Ansichten an CAD-Programme übergeben und weiterverarbeitet werden. Einfach ausgedrückt, man erstellt mit dem Disto S910 eine digitale Schablone mit sämtlichen Strecken- und Winkelbemaßungen. Auch ist es möglich das Gerät auf der Baustelle mittels WLAN mit einem Laptop zu verbinden, um dann direkt in sein Zeichenprogramm einzumessen. So kann das Raumaufmaß "just in time" auf der Baustelle fix und ferig erstellt werden. Außerdem lassen sich die DXF-Dateien durch Fotos im Jpeg-Format ergänzen und dank einer logischen Nummerierung der Bilder und Messpunkte später wieder problemlos zuordnen.
DXF-Datei in 3D gemessen mit dem Disto S910
|
|
Direktes Einmessen in das CAD
Foto: Leica Geosystems
|
|
Präzises und schnelles Aufmaß als fertige Datei
Foto: Leica Geosystems |
Automatisches 3D Aufmaß als fertige CAD-Zeichnung
Bei schwierigen Konturen, gekrümmten Flächen und schiefen Wänden wird das Aufmaß schonmal zur Tortur. Hier vermessen, dort einen relevanten Messpunkt vergessen, Messwerte falsch übertragen........Wenn es kompliziert und aufwendig wird, gibt es auch hier mittlerweile die passende Lösung. Messinstrumente wie der Leica 3D Disto erfassen Abstände, ganze Flächen und Neigungen, horizontal wie vertikal. Solche Geräe sind sozusagen der 3D-Scanner für das Handwerk. So können Raumaufmaße vollautomatisch erstellt werden, und zwar mit sämtlichen relevanten Messgrößen und einer fertigen DXF-Zeichnung. Klingt kompliziert, ist jedoch von der handhabung her ganz einfach. Man weist dem Gerät einen Raum zu in dem es messen soll und definiert einen Messinterval. Mit dem Start des Messvorgangs arbeitet das Gerät dann vollautomatisch, misst Entfernungen, Abstände, Winkel und jede Unebenheit. Die Daten werden dann als DXF-Dateien gespeichert und können in jedes CAD-Programm zur Weiterverarbeitung exportiert werden. Der Vorteil gegenüber einem 3D-Scanner, wie man ihn beispielsweise aus der Archäologie kennt, ist die überschaubare Menge an Messpunkten die generiert wird. Bei diesen Scannern werden unter Umständen Millionen von Messpunkten in sogenannten Punktwolken erfasst, was für eine spätere Verarbeitung im Handwerk nicht mehr händelbar ist. Im Gegensatz dazu werden mit dem 3D Disto eben lediglich relevante Messdaten erfasst. Die fertigen Dateien können nach dem Messvorgang dann nochmals nachbearbeitet werden. Zum Beispiel können ergänzende Messpunkte zugefügt und überflüssige Punkte gelöscht werden. Die fertige Zeichnung kann dann noch auf der Baustelle als Grundriss oder auch als Ansicht überprüft werden.
Automatisches 3D Aufmaß mit dem Leica 3D Disto
|
|
3D Aufmaß mit einer fertigen Zeichnung in Echtzeit
|
|
Egal ob Bogen, Rundung oder Winkel
Foto: Leica Geosystems |
Mehr zu dem 3D Disto
Wiedergabe von DXF-Dateien auf der Baustelle
Nicht nur das Messen und Speichern von DXF-Dateien ist möglich, sondern auch deren Anzeige auf der Baustelle. Mit dem passenden Gerät lassen sich nähmlich bearbeitete oder neu erstellte Zeichnungen auch Punkt für Punkt wiedergeben. So können ganz einfach, präzise und schnell aufwendige Bohrschabonen, Deckenraster oder ähnliches angezeigt werden.
Wiedergabe einer digitalen Bohrschablone
Foto: Leica Geosystems |
|
|
|
|